Prognosen

Station 5

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Prognosen

Gegenwärtig vergeht kaum eine Woche ohne Prognosen darüber, wie Automatisierung, KI und Robotik unser Leben verändern. Viele dieser Szenarien zeigen eine Arbeitswelt, die für die Menschen schlecht ausfällt: KIs und Roboter übernehmen immer mehr Jobs, es verschwinden Arbeitsplätze, der Wohlstand sinkt und die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich. Wissenschaftliche Studien scheinen solche Befürchtungen zu bestätigen. 2013 prognostizierten der Ökonom Carl Frey und der Informatiker Michael Osborne in der Studie „The Future of Employment“: 47 Prozent der Berufe in den USA könnten in den nächsten Jahren stark von der Automatisierung betroffen sein. In den Medien verbreitete sich dieses Ergebnis rasant. Heute steht fest: Die Osborne/Frey-Studie ist mit Vorsicht zu lesen. Was bedeutet dieses Studienergebnis und zu welchen Ergebnissen kommen Folgeuntersuchungen? 


Job-Futuromat

2016
Der Job-Futuromat entstand im Rahmen der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Bundesagentur für Arbeit. Finden Sie heraus, welche Tätigkeiten in Ihrem Job heute
schon ein Roboter erledigen könnte.

https://job-futuromat.iab.de

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

Zu Station 6: Berufe