Öffentlicher Diskurs

Station 2

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Öffentlicher Diskurs

Die öffentliche Debatte um Künstliche Intelligenz wird hitzig geführt. Viele Medien zeigen ein dystopisches Bild einer Welt, in der Maschinen bereits intelligenter sind als Menschen. Sie würden nicht nur unsere Arbeitsplätze, sondern auch unsere Gesellschaft zerstören. Die mediale Geräuschkulisse suggeriert: Die guten Zeiten sind bald vorbei. Zu den größten Unsicherheitsfaktoren gehört die Unwissenheit: Wir fürchten uns vor allem, was wir nicht verstehen. Verkauft sich das Spiel mit der ängstlichen Emotion auch besser, so gilt gleichzeitig das Sprichwort „Angst ist ein schlechter Ratgeber“. Ein Blick in Richtung Wissenschaft zeigt oft eine rationalere Perspektive: Hier entsteht eher der Eindruck, dass wir es mit einer faszinierenden Entwicklung zu tun haben, die von Mustererkennung geprägt ist. Der Blick sollte möglichst darauf gerichtet werden, die Dinge sachlich zu beleuchten, um sich nicht unwissend einer Hysterie oder einem Hype anzuschließen.


Die Zukunft der Arbeit in den Medien

Offener Brief

2015, initiiert vom Physiker Max Tegmark
Bei der Konferenz „Die Zukunft der KI: Chancen und Herausforderungen“ entstand dieser offene Brief, der hervorhebt, dass KI nutzbringend sein soll. Der Brief wurde bisher von mehr als 8.000 Menschen unterschrieben, u.a. von Stephen Hawking, Elon Musk, Steve Wozniak und Nick Bostrom.

Max Tegmark

Demo-Video

„Robot Recruiting”

2018
Ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz und einer aufgezeichneten Stimme führen bereits heute Roboter Bewerbungsgespräche.

PRECIRE Technologies GmbH + Talentcube GmbH

Künstlerische Perspektiven auf Roboter und KI

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

James Bridle: Autonomous Trap 001

2017, 1:31 Minuten
Der britische Künstler und Tech-Autor James Bridle baut mit ein paar Strichen Salz eine Falle für selbstfahrende Autos.

James Bridle


Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Shinseungback Kimyonghun: 
Nonfacial mirror

2013, 0:46 Minuten
Video einer Installation eines Künstlerkollektivs aus Südkorea. Nähert man sich dem Spiegel, wendet er sich schnell von einem ab. Ein Gesichtserkennungs-Algorithmus im Spiegel ist dafür verantwortlich. Will man den Spiegel überlisten, muss man sein Gesicht bedecken oder unkenntlich machen.

Shinseungback Kimyonghun

Zu Station 3: 
Intelligenz