Intelligenz
Station 3
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Intelligenz
An der Frage, was Intelligenz ist, scheiden sich die Geister. Zur menschlichen Intelligenz gehören viele Dimensionen, z. B. die mathematische, emotionale, sprachliche, kreative, soziale und sensomotorische Intelligenz. Der Informatik-Pionier Alan Turing (1912-1954) setzte die Frage, ob eine Maschine intelligent sei oder nicht, gleich mit der Frage, ob eine Maschine erfolgreich vorspiegeln kann, so etwas wie menschliche Intelligenz zu besitzen.
Heute schlagen Programme die besten menschlichen Schach-, Go- oder Pokerspieler. Aber die Software weiß nicht, was ein „Spiel“ überhaupt ist. Wäre es nicht intelligenter, wenn eine KI beschließen würde, keine Lust zum Schachspielen zu haben oder selbstständig ein paar Regeländerungen vorschlägt? Gerade aber solche Impulse bereiten Programmen heute noch große Schwierigkeiten.
Roboter NAO6
2018
NAO ist ein interaktiver, autonomer und vollständig programmierbarer humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran
Robotics. Der NAO wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal vorgestellt, das Modell ist die nunmehr sechste Generation des NAO.
Stiftung Historische Museen Hamburg/Museum der Arbeit
Saugroboter
Dyson 360 EyeTM
2018
Schon längst haben Assistenzroboter Einzug in unsere Haushalte gefunden – sie vermessen Räume, orientieren sich in ihnen und merken sich, welche Stellen sie bereits bearbeitet haben. Manchmal entstehen dabei sogar emotionale Bindungen zwischen Mensch und Maschine.
Dyson GmbH
Intelligenter als menschliche Meister
DeepBlue besiegt den Schach-Weltmeister
1997, 3:05 Minuten
Der Computer Deep Blue vom Hersteller IBM gewann 1997 gegen den damaligen Schachweltmeister Garri Kasparow. Ein Jahr zuvor hatte Kasparow die Maschine noch mit 4:2 geschlagen. Heute haben dutzende Computerprogramme höhere
Schachrankings als Schachprofis. Aber können sie ihren Triumph auch genießen?
BBC News
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
IBM-Watson gewinnt bei Jeopardy!
2011, 3:45 Minuten
Bei der Spielshow Jeopardy! tritt das IBM-Computerprogramm Watson, benannt nach dem IBM-Gründer Thomas Watson, gegen zwei der besten Jeopardy!-Spieler an und gewinnt deutlich. Das Programm brilliert mit einem enormen Fachwissen und ist in der Lage auch ironische Anspielungen zu verstehen und zu analysieren.
IBM Research
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
AlphaGo dominiert das chinesische Brettspiel Go
2016, 2:35 Minuten
Der DeepMind-Software AlphaGo von Google gelang es, den südkoreanischen Ausnahmespieler Lee Sedol mit 4:1 zu besiegen. Go hat extrem viele mögliche
Spielzüge und auch die Intuition spielt eine große Rolle. AlphaGo ist lernfähig und kennt nicht nur alte Partien, sondern hat auch die Spielidee trainiert.
SciNews
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Evolution of the desk
2014, 0:51 Minuten
Ein Team des Harvard Innovation Lab zeigt den raschen technischen Wandel am Beispiel einer gewöhnlichen Schreibtischausstattung, die inzwischen fast vollständig durch digitale Software ersetzt wurde.
bestreviews.com
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
The last job on earth:
Imagining a fully automated world
2016, 2:53 Minuten
Alice arbeitet als einzige menschliche Angestellte in einer Welt, in der menschliche Arbeit komplett abgeschafft wurde.
Guardian News & Media Ltd.; Moth Collective und Box of Toys Audio Ltd. für The Guardian
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Kevin Grennan: Android Birthday
2011, 13:39 Minuten
In der Beziehung von Menschen und Robotern rufen gerade humanoide Roboter schnell Empathie und Affekte hervor. Die Arbeit von Grennan zeigt die Schwierigkeit, Maschinen mit Gefühlen auszustatten und stellt die Frage, ob künstliche, empfindsame
Wesen wünschenswert für unsere Gesellschaft sind.
Kevin Grennan
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Dan Chen: End of Life Care Machine
2012, 1:08 Minuten
Das Video zeigt einen Ausschnitt aus der interaktiven Installation „Last Moment Hospital“. Ein Besucher probiert die „End of Life Care Machine“ aus und wird damit zum Bestandteil der Inszenierung, bei der die Automatisierung auch nicht vor Sterbebegleitung Halt macht.
Dan Chen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
John Lasseter, Pixar Animation Studios: Die kleine Lampe
1986, 2:29 Minuten
Der Film aus dem Jahr 1986 demonstriert technisch und erzählerisch das Potenzial von Computeranimation und Körpersprache. Der Film zeigt die Geschichte der kleinen Lampe Luxo Jr., die ein Spielzeug entdeckt, und einer älteren Lampe, die das Ganze amüsiert beobachtet.
Pixar Animation Studios