Erleben Sie den Diskurs von OUT OF OFFICE
Ist Hamburg fit für den Wandel der Arbeitswelt?
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Stadt Hamburg; Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg; Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School Hamburg; Anke Nehrenberg, Gründerin und Geschäftsführerin kommitment; Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor und Geschäftsführer, Hamburgisches WeltWirtschaftslnstitut; Moderation: Daniel Opper, Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung
Was ist VR-Kunst?
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ulrich Schrauth, Leiter der VRHAM! Festivals, im Gespräch mit Melanie Stein zur Frage: Was ist Virtual-Reality-Kunst? In der Ausstellung sind drei VR-Stationen erlebbar!
Wer arbeitet in Zukunft? Menschen, Maschinen und oder Menschmaschinen?
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Mit der Industrialisierung begannen die Menschen Maschinen zu nutzen, die sie bei der Arbeit unterstützen. Viele Berufe sind seit dem schon überflüssig geworden. Doch nun steht uns eine womöglich noch gravierendere Neuverteilung von Arbeit zwischen Menschen und Maschinen bevor: Intelligente Maschinen als „Kollegen“, „Assistenten“ und „Kontrolleure“ sind eine nicht minder bedeutende, wenn nicht die Herausforderung der Digitalisierung. Wer macht was? Wer entscheidet? Wer hat welche Kompetenzen? Wer wird in Zukunft arbeiten? Vortrag von Prof. Dr. Martina Heßler, Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Wolf Lotter und Armin Nassehi:
“Wieder normal statt total digital!”
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Wenn Routinearbeit durch die digitale Automation verlorengeht, was bleibt den Menschen? Wird Arbeit nur als Erwerbsarbeit definierbar sein? Und wie sehr muss sich unsere (ganz spezifisch deutsche) Fleißkultur ändern, damit wir das alles hinkriegen? Darüber diskutieren der Publizist Wolf Lotter und der Soziologe Armin Nassehi im Anschluss an Lotters „Brandrede“.
Wolf Lotter und Armin Nassehi:
"Digitalisierung ist unsere größte Kulturleistung!"
Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Robotisierung und Künstliche Intelligenz stellen wahrscheinlich unsere bisher größte Kulturleistung dar. Doch wie nutzen wir diese im Sinne der Menschheit? Und was müssen wir dafür tun: politisch, technisch und gesellschaftlich? Darüber diskutieren Yvonne Hofstetter, Juristin, Digitalisierungsexpertin und Buchautorin. Prof. Dr. Jochen Steil, Leiter des Instituts für Robotik und Prozessinformatik an der Technischen Universität Braunschweig mit Jan Ehlert, NDR.