Informationen für Presse und Medien



19.3.2020

closedbutopen #digitalmuseum 

 

Ausstellung 
"Out of Office" öffnet digital

 

Ab sofort kann die Ausstellung "Out Of Office - Wenn Roboter und KI für uns arbeiten“ unter https://outofoffice.hamburg digital erlebt werden. 

 

Das Projekt ist eine Kooperation des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung und des Museums der Arbeit Hamburg. Die zugrunde liegende Sonderausstellung ist 2018 -2019 im Museum der Arbeit zu sehen gewesen und wurde vom Publikum sehr gut angenommen. 

 

Mit umfangreichem Filmmaterial, Interviews, digitalen Exponaten und Hintergrundtexten möchten die Veranstalter nun ein "virtuelles Abbild" der Ausstellung online zeigen, das dem Besucher Einblicke in den digitalen Wandel unserer Arbeitswelt bietet. Wie die analoge Ausstellung bietet auch der Online-Rundgang zehn Stationen: Von Grundfragen (Was ist Arbeit? Was ist Intelligenz?) bis hin zu neuen Berufsbildern und der Frage nach dem genuin menschlichen zeigt die Ausstellung, wie sich unser Begriff von (menschlicher) Arbeit durch den technologischen Fortschritt stetig wandelt und wie dabei neue Arbeitsformen, zum Beispiel Homeoffice, von der Ausnahme zur Selbstverständlichkeit werden. Die Ausstellung bietet Einblicke in neue technische Möglichkeiten und fragt am Ende, wie wir künftig arbeiten und leben wollen. 

 

Im Zuge der temporären Schließung Hamburger Museen als Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus möchten die Organisatoren mit der Ausstellung einen Beitrag leisten, weiterhin spannende Museumsinhalte von zu Hause aus erleben zu können: #closedbutopen!

 

Die digitale Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung und dem Museum der Arbeit in Hamburg.

Pressekontakt


ZEIT-Stiftung

Jessica Staschen, Leiterin Kommunikation
Tel. 040 41336871
E-Mail: staschen@zeit-stiftung.de

Stiftung Historische Museen Hamburg / 
Museum der Arbeit

Matthias Seeberg, Pressesprecher 

Tel. +49 40 428 131 171 

matthias.seeberg@shmh.org

Presse-Material

Pressestimmen

Created with Sketch.

Pressematerial zur Ausstellung (SHMH)

Created with Sketch.

Umfangreiches Pressematerial zur Ausstellung finden Sie unter: https://www.historische-museen-hamburg.de/de/presse/presse.htm

Benutzername: Presse 

Passwort: SHMH 

In der Beilage finden Sie ein Interview mit Kurator Mario Bäumer (Museum der Arbeit) und Daniel Opper (Leiter des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung) zum Ausstellungskonzept. 

Meldung zum Eröffnungsfestival am 10.11.2018 (ZEIT-Stiftung)

Created with Sketch.

„Out of Office“ – das Eröffnungsfestival zur Ausstellung im Museum der Arbeit 

am Samstag, dem 10. November 2018 von 11 bis 20 Uhr, Eintritt frei 

  

Eine Veranstaltung des Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung im Museum der Arbeit 

mit Robotern, Virtual Reality und spannenden Vortragsgästen, dazu gibt es Spiele, Workshops und Kuratorenführungen 

  

 

In der nächsten Woche eröffnet im Museum der Arbeit die neue Sonderausstellung „Out of Office, Wenn Roboter und KI für uns arbeiten“, die zusammen mit dem Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung entstanden ist. Zum Auftakt der Ausstellung lädt das Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung am Samstag, dem 10. November 2018 zu einem Eröffnungsfestival ein, das einen anregenden, abwechslungsreichen Mitmach-Tag bietet, der Arbeits-Szenarien entfaltet, die Arbeit mit Robotern und KI erlebbar macht sowie deren Lockungen und Risiken darlegt. Die Besucher können an diesem Tag also die Zukunft der Arbeit schon heute erleben. Sie können mit einem Roboter plaudern und ergründen, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine liegt und wie sie selbst ihre Zukunft der Arbeit sehen. 

  

Hier einige Höhepunkte aus dem Programm des Eröffnungsfestivals

  

11 - 13 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Martina Heßler, Historikerin an der Helmut-Schmidt-Universität, zu den „Utopien der Arbeitsgesellschaft“; anschließend Podiumsgespräch „Ist Hamburg fit für den Wandel der Arbeitswelt?“ mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Stadt Hamburg; Sönke Fock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamburg; Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School Hamburg; Anke Nehrenberg, Gründerin und Geschäftsführerin kommitment; Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor und Geschäftsführer, Hamburgisches WeltWirtschaftslnstitut; Moderation: Daniel Opper, Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung 

  

15 - 16 Uhr: Bewerbungsgespräch mit einem Roboter geführt vom Redakteur Dr. Kolja Rudzio, DIE ZEIT, und Diskussion mit Thomas Belker, Vorstandssprecher von Talanx, über Robo-Recruiting in Unternehmen 

  

16 - 17 Uhr: Presseclub ,,Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Megatrend oder Medienhype“ unter anderem mit Heinrich Wefing, DIE ZEIT; Katharina Heckendorf, Wirtschaftsjournalistin; Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin 

  

17 - 18:30 Uhr: „Künstliche Intelligenz und Science Fiction“, Vortrag von Hochschuldozent und Star Trek-Kenner Hubert Zitt 


Das gesamte Programm finden Sie hier als PDF.
 

  

Bei Interesse wenden Sie sich an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871 oder 0173 6231953, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de