Informationen zur Ausstellung

Öffentliche Führungen

Sonntagsführung
12 bis 13 Uhr
2 € + Museumseintritt


Angebote für  Gruppen und Schulklassen

Out of Office. Einführung

60 Minuten, max. 25 Personen, ab 9. Klasse

Schon heute übernehmen Künstliche Intelligenzen und

Roboter Tätigkeiten, die noch vor kurzem den Menschen

vorbehalten waren: Sie reparieren unsere Autos, bewerten

im Auftrag von Versicherungen unsere Gesundheit oder

spekulieren mit unserem Geld. In dieser Einführung zeigen

wir den Weg durch das Netz, das die einzelnen Themeninseln

in der Ausstellung verbindet. 

Out of Office. Ausstellungsgespräch

90 Minuten, max. 25 Personen, ab 9. Klasse

Künstliche Intelligenz und Robotik verändern die Arbeitswelt.

Aber wie neu ist das alles? Und müssen wir davor

Angst haben? Können Maschinen wirklich intelligent sein?

Dieser Rundgang zu ausgewählten Stationen regt an zum

gemeinsamen Gespräch in der Ausstellung.


Weitere Informationen und Buchung
Museumsdienst Hamburg
040 – 428 131 0
info@museumsdienst-hamburg.de
www.museumdienst-hamburg.de 


Out of Office. Oder: Arbeit neu denken?

90 Minuten, max. 25 Personen, ab 9. Klasse

Der gemeinsame Besuch der Ausstellung endet im Forum.

In diesem offenen Bereich werden Ideen angeboten, mit

denen die Zukunft der Arbeit gestaltet werden kann – beispielsweise

die Robotersteuer, verkürzte Arbeitszeit oder

das Grundeinkommen. In diesem Workshop haben die

Schüler die Möglichkeit, ihre Forderungen für die Zukunft

auszudrücken und eigene Ideen zu entwickeln.


Out of Office. Vom Taschenrechner zur Virtual Reality

90 Minuten, max. 25 Personen, ab 7. Klasse

Das erste Smartphone kam 2007 auf den

Markt. Seitdem können wir immer mehr

Aufgaben von unterwegs erledigen. Das ist

nur ein Beispiel, wie die Digitalisierung unser

Leben verändert. Schon jetzt gibt es viele

Tätigkeiten, die Maschinen schneller und präziser

ausführen können als Menschen.

Wie weit kann das gehen? Ist der Roboter in Zukunft

Assistent, Kollege oder sogar Chef des Menschen?

Beim Zusammenbauen und Ausprobieren einer

VR-Brille, die in immer mehr technischen Arbeitsbereichen

zur Planung oder Simulation eingesetzt

wird, machen die Schüler einen kleinen virtuellen

Ausflug in die Welt der Arbeit.

Die Schüler brauchen ein eigenes Smartphone

möglichst mit der App ZDF VR. Die Materialkosten

für einen Klassensatz VR-Brillen betragen 20 € zzgl. zum Führungsentgelt.


Gesucht: Berufe für die Zukunft 

90 Minuten, max. 25 Personen, ab 7. Klasse 

Viele Schülerinnen und Schüler werden später in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt: Übersetzer Maschine/Mensch und Algorithmen-Versicherer könnten höchst gefragt sein. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen Berufe von heute auf ihre Zukunftsaussichten, verfassen eigene Stellenanzeigen und überlegen, welche Kompetenzen und Soft Skills in der Zukunft wichtig sein könnten. 

Preise und Beratung zu Gruppenführungen: https://www.museum-der-arbeit.de/de/fuehrungen/gruppenfuehrung-buchen.htm

Kontakt & Anfahrt zum Museum der Arbeit

Adresse

Museum der Arbeit
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
direkt am U-/S-Bahnhof Barmbek

Kontakt

Tel. 040 428 133 0 
info@museum-der-arbeit.de

Anfahrt

mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (HVV)

U3
S1, S11, S21 Bahnhof "Barmbek"

Barrierefreier Zugang

Informationen zur Barrierefreiheit
hier

Öffnungszeiten

Montag 10 - 21 Uhr  
Dienstags geschlossen 
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr  
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Eintrittspreise

8,50 € für Einzelbesucher
5 € ermäßigt
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen