Datenschutzhinweise


 

Verantwortlicher dieser Datenschutzhinweise ist die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, 20148 Hamburg, Feldbrunnenstraße 56.

 

Die Stiftung legt hohen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und behandelt diese vertraulich. Die beim Besuch unserer Webseiten erhobenen Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und genutzt. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie die ZEIT-Stiftung mit Daten und Informationen umgeht, die während Ihres Besuches auf den Webseiten erhoben werden.

 

1. Datenerhebung und Verarbeitung

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, wie z.B. Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Darunter fallen auch Nutzungsdaten wie beispielsweise IP-Adressen. Die ZEIT-Stiftung achtet darauf, nur erforderliche Daten zu erfassen und zu speichern. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, wie der Name und die E-Mail-Adresse, erfolgt das auf freiwilliger Basis, wenn Sie z.B. Informationsmaterial oder den Newsletter bestellen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. IP-Adressen werden durch den Hosting-Betreiber drei Tage vorgehalten. Der Hosting-Betreiber selbst arbeitet mit weiteren Anbietern zusammen, um die Webseiten vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen. Er sichert dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Datenverarbeitungsverträge und geeignete Garantien für Datentransfers in Drittstaaten zu. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten verhältnismäßig und zweckgebunden so lange, wie wir diese benötigen, eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir verweisen dabei auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wobei nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung eingeschränkt werden könnte.

 

2. Veranstaltungen

Sie können sich auf den Webseiten auch für Veranstaltungen der ZEIT-Stiftung anmelden. Neben der Speicherung Ihrer Kontaktdaten besteht ggf. die Möglichkeit, sich auch für Folgeveranstaltungen registrieren zu lassen. Einige Veranstaltungen können einen höheren Sicherheitsbedarf erfordern, wozu weitere personenbezogene Daten erhoben werden. Hierbei willigen Sie im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie Art. 7 DSGVO ein.

 

 

3. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Die Webseiten enthalten auch Links anderer Seiten-Betreiber. Es werden keine Daten an „Social Media“ Dienste übertragen. Solange der Nutzer einem gekennzeichneten Link nicht folgt, gibt es keine Datenübertragung dorthin. Auf unserer Webseite binden wir Videos über die Youtube-Plattform ein. Wenn Sie eine Seite mit den YouTube-Videos besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Sind Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, ob andere Anbieter geltende Datenschutzbestimmungen einhalten. Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für den Webauftritt dieser Homepage. 

 

4. Einsatz von Google Maps

Mit der Kartenfunktion Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen  durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.

 

5. Verwendung von Webfonts

Für eine optimale Webtypografie zur Ansicht digitaler Texte und den Gebrauch von Schriftarten auf diesen Seiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. Die Einbindung dieser Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf üblicherweise außerhalb der Europäischen Union. Dabei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter http://policies.google.com/privacy.

 

6. Sicherheit

Um Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, trifft die ZEIT-Stiftung die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Missbrauch und unberechtigten Zugriff. Die Daten werden zu diesem Zweck in einer gesicherten Betriebsumgebung gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Datenschutz vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

 

7. Auskunftsrecht

Nach der Datenschutz-Grundverordnung Art. 15 Abs. 1 haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie ggf. auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten. Bei Fragen können Sie den Datenschutzbeauftragten der ZEIT-Stiftung unter schuster@zeit-stiftung.de kontaktieren. Sie haben das Recht auf Widerspruch der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Wir weisen auf die Aufsichtsbehörde hin: Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, 20459 Hamburg, Ludwig-Erhard-Straße 22.

 

 

8. Daten-Hosting

Unsere Seite basiert auf dem Content Management System der Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg, Deutschland (nachfolgend: Jimdo). Für den Betrieb der Homepage findet eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an vielfach eingebundene Dienste Dritter statt. Jimdo begründet dies durch ihr berechtigtes Interesse zur Aufrechterhaltung seines Dienstes laut DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. 

Zur weiteren Information verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Jimdo unter https://de.jimdo.com/info/datenschutzerklaerung/